Offiziell startet der Frühling stets am 20. März eines Jahres – das gilt bei uns sowohl astronomisch als auch kalendarisch. Schon jetzt sorgen wärmer werdende Tage mit viel Sonnenschein und blauem Himmel für Lebensfreude. Wenn der Himmel knallblau daherkommt, geht vielen das Herz auf. Toll auch, wenn wir die Kraft der Sonne im Gesicht wieder vermehrt spüren und Wärme tanken können – z. B. beim schönen Mittagsspaziergang, bei einem kurzen Sonnenbad auf einer Parkbank oder in einem windgeschützten Eck oder wenn wir von lauter Frühlingsglück berauscht endlich das erste Speiseeis des Jahres draußen genießen. Wer genauer hinschaut, kann sich auch an den ersten Frühblühern erfreuen. Die Schneeglöckchen sind vielerorts schon da, auch Krokusse und Co. haben ihre farblich oft kraftvollen Blüten bereits geöffnet und sorgen nicht selten für wunderschöne Farbteppiche in Gärten und Grünanlagen. Während die kräftig gelben Forsythien ihren Blühzenit erreicht haben, dürfen wir uns langsam auf die Apfel- oder Kirschblüte freuen. In manchen Städten und Parkanlagen weisen sogenannte Blühbarometer darauf hin, wann es wieder soweit ist und wir uns vom Rosa vieler Obst- bzw. Zierobstbäume (ob in Bonn oder in Schwetzingen) optisch verführen lassen können.
Internationaler Tag der Farben
Farben machen unser Leben einfach bunter und damit schöner. Wie dröge wäre es, wenn alles nur Schwarz und Weiß wäre? Farben wecken Emotionen und beeinflussen unsere Lebensfreude. Es ist folglich kein Zufall, dass im Frühling, wenn Bäume und Blumen zu blühen beginnen und die Natur wieder zu leben beginnt, die Farben besonders intensiv erscheinen. Deshalb wurde den Farben pünktlich zum Frühlingsbeginn sogar ein eigener Tag gewidmet – der „Tag der Farben“ am 21. März. Ungefähr zur selben Zeit wird auch in Indien bunt gefeiert. Am sogenannten Holi-Fest (dieses Jahr am 14. März) sind alle Unterschiede zwischen den kulturell bedingten Kasten aufgehoben. Das indische Frühlingsfest wird am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun begangen und kann bis zu zehn Tage dauern. Die Menschen feiern gemeinsam ausgelassen auf den Straßen und werfen mit Farbpulver. Dieses Farbspektakel steht unter anderem für den Sieg des Frühlings über den Winter.
Was die Farben euch sagen wollen
Wir Menschen machen uns im Leben Blumen oft zunutze; insbesondere ihre Farben. Wenn Blumen verschenkt werden, können diese nämlich je nach Absicht des Schenkenden eine ganz bestimmte Bedeutung haben und übermitteln. Rote Rosen stehen für die Liebe – das weiß wahrscheinlich jeder. Aber hättet ihr auch gewusst, dass violette Blumen für das Außergewöhnliche oder Mystische stehen? Sie werden verschenkt, wenn man einer Person sagen möchte, dass sie besonders ist und man sie wertschätzt. Orangefarbene Blumen stehen dagegen für Lebensfreude und Energie. Im Buddhismus kleiden sich hohe Persönlichkeiten wie der Dalai Lama in Orange, um ihre spirituelle Erleuchtung zu symbolisieren. Gleichzeitig ist Orange eine kräftige, warme Farbe. In einer Beziehung verschenkt können Blumen in dieser Farbe für das Kraftvolle und die Ausdauer der Bindung stehen. Macht euch doch einmal den Spaß und verschenkt Blumen mit eurer ganz persönlichen geheimen Farbbotschaft.
Farbliche Trends 2025
Womit wir bei den Trendfarben 2025 wären: Rot gehört in diesem Jahr wohl definitiv dazu, sagen Expertinnen und Experten. Denn Rot schaffe energetische Akzente und lasse sich prima mit Pastelltönen wie zartem Gelb, Flieder oder Hellblau kombinieren. Während es in Küchen 2025 farblich kräftiger zugehen sollte, raten Trendforschende für Wohn- und Schlafräume zu beruhigenden, harmonischen cremigen Farbnuancen kombiniert mit Vanille, natürlichen Grüntönen, erdigen Farben und einem „wässrigen Türkis“. Insgesamt gehe es um harmonische Kombinationen mit akzentuierenden Highlights, die sich gut in die gewählte Farbwelt einfügen. Als Trendfarbe des Jahres hat Pantone die „Color of the Year“ in Form eines sanften, weichen, geschmeidigen Brauns zum Glanzlicht erklärt: „Mocha Mousse“. Die neue Trendfarbe steht bereits im Geschirr-, Glas- und Bestecksektor sowie für Accessoires, Deko und Gestaltungselemente zur Verfügung.
Tolle Rezepte mit Süßem und Salzigem
Farben spielen auch bei Lebensmitteln und somit auch Süßwaren eine wichtige Rolle. Rot bei Früchten bedeutet in der Natur üblicherweise: „Iss mich“ (weil rot in aller Regel “reif” bedeutet, also reife rote Früchte bzw. Beeren usw.). Niemand möchte blass-weiße, also unreife und harte, ggf. auch saure, Erdbeeren verzehren. Wir springen automatisch darauf an, wenn die Vielfalt der Sommerbeeren in ihrem typischen kräftigen und leuchtenden Rot, Blau oder Gelb daherkommt. Und auch reife Pflaumen oder Zwetschgen stehen selbstredend für eine Bandbreite an kräftigen Violetttönen. Mit zartem Grün verbinden wir bei Speiseeis ganz klar Pistaziengeschmack, ohne darüber nachzudenken. Und himbeerfarben beim Eis meint für uns eindeutig Himbeereis und -geschmack. Grüne Götterspeise steht für viele gelernt und somit reflexhaft für Waldmeister. Spritzgebäck oder Butterkekse sollten eine wunderbar gold-gelbe Farbe haben – und klassische Salzstangen oder Brezeln sind bitteschön gebräunt, typisch für einen trocken gebackenen Laugenteig. Die Pracht der Farben gibt es also auch beim Essen und vielen Lebensmittelprodukten, ganz natürlich.
Passend zum Frühling, zum Farbfeuerwerk der aufkeimenden Natur und sogar den identifizierten Gestaltungstrends haben wir für euch zwei tolle Rezepte: So darf sich unser Risotto mit frischem Spargel und weißer Schokolade trendgerecht nennen. Denn: Food Pairing bleibt auch in diesem Jahr angesagt, und farblich passt die leckere Kombination auch perfekt in die kommende Frühjahrs- und Sommersaison. Das leicht Bittere des Spargels und die Süße der weißen Schokolade ergänzen sich zudem perfekt und lassen sich prima kombinieren mit süßlichen Erbsen oder Zuckerschoten, einer kräftig-würzigen Rettichkresse und intensiver Vanille aus der Schote (alternativ geht auch Vanilleextrakt). Definitiv mit einem kräftigen Rot präsentiert sich unsere Frühlings-Torte mit Haferkeks-Boden und flachen Schokolade-Waffel-Keksen. Die Frühlingszeit ist vor allem auch Erdbeerzeit. Für das angenehme, milde Wetter eignet sich besonders gut die Paarung aus heißem Kaffee oder Tee mit einer feinen Torte. Am besten eine einfach und rasch zubereitete Kühlschranktorte. Dazu kombiniert ihr intensiv rote Erdbeeren mit knusprigen Waffeln, mürben Haferkeksen und leckerer Schokolade. Schon die frischen Erdbeeren sorgen mit ihrer leuchtenden Farbe, ihrem süß-sauren Geschmack und ihrem beispiellosen Aroma für unvergleichlich frühlingshaften Genuss. Noch mehr Rezepte könnt ihr hier entdecken.
Wer sich anlässlich des Frühlings weiter inspirieren lassen möchte, wird vielleicht auch in diesem Blogbeitrag fündig: https://genuss-tut-gut.de/genuss-fest-der-fruehling-ist-endlich-da/. Genießt die Aufbruchstimmung. Verabschiedet den Winter-Blues und tanzt den Frühlings-Tango und erfreut euch an den vielfältigen Farben des Lebens. Genuss tut einfach gut.
Titelfoto: © S.Tischer/:relations